Aktuelle Seite: Startseite
Am kommenden Wochenende, 23. und 24. September findet wieder das beliebte Kelterfest der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Am zurückliegenden Wochenende wurde anlässlich des Bad Homburger Apfeltags, der dieses Jahr am Rande des Kirdorfer Felds gefeiert wurde, „angekeltert“.
Die große historische Kelter der IKF wurde in Betrieb genommen und lief auch dieses Jahr wieder problemlos an.
Am Sonntag, den 17.9.2023 findet der Bad Homburger Apfeltag statt. Die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe lädt ein zum Fest am Kirdorfer Feld. Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld, der Hegegemeinschaft Ober-Erlenbach, dem NABU, und dem Verein Landschaftsschutz Platzenberg wird gefeiert mit allem, was der Apfel hergibt. Am Sportzentrum Nordwest im Usinger Weg wird es von 11 bis 17 Uhr an den Informationsständen der beteiligten Vereine und Naturschutzorganisationen neben vielen Informationen Tipps zu Anlage, Pflege, Erhalt und Nutzung von Streuobstwiesen geben. Mit dabei ist ein Pomologe (ein Fachmann der Obstkunde), der Obstsorten bestimmen und Auskunft zur Obstbaumpflege geben kann.
Bei Führungen durch die historisch geprägte Kulturlandschaft des Kirdorfer Felds gibt es fachkundige Informationen über die Streuobstwiesen, die das Landschaftsbild Bad Homburgs maßgeblich prägen, sehr bedeutsam für die Artenvielfalt sind und nicht zuletzt für die Erholung eine wichtige Rolle spielen.
Ein Imker erklärt die Imkerei und ihre herausragende Bedeutung für Natur und Landwirtschaft. Honig und andere Erzeugnisse der Bienen können probiert und gekauft werden. Zur Stärkung gibt es wie immer heimische Spezialitäten wie Bratwürstchen, Kuchen, selbstgekelterten Apfelwein, Apfelsecco und Apfelsaft sowie Obstbrände.
Wagenbauer der IKF feilen an den letzten Details für den Laternenfestumzug
von FLORIAN NEUROTH, Taunuszeitung vom 25.8.2023
Leise rieselt der Sand. Aus einem großen Beutel Quarz füllen Lothar Gadermann und Franz Schöttner die Körner erst in eine Schüssel und dann in den Bembel. Bald ist die Kanne gut gefüllt und Jürgen Abt kann die alles entscheidende Frage (hinein)stellen. „Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?“ steht auf dem Schild, das nun aus dem Bembel hinausragt. Abt tritt einige Schritte zurück und betrachtet die Szenerie: ein kleines Tischchen auf einem Anhänger, gedeckt mit einer grün-weißen Tischdecke, sieben Plastikschalen, einer Kerze und eben dem Bembel mit Botschaft. „Gut?“, fragt er in die Runde und erntet anerkennende Blicke. „Kann man so lassen“, findet Joachim Meyer.
Auch in diesem Jahr findet wieder auf dem Gelände der Interessengemneinschaft Kirdorfer Feld (IKF) das Internationale Horex-und Oldtimertreffen statt. Auf dem IKF-Gelände am Nordwestplatz im Usinger Weg erwarten die Zuschauer schöne Motorräder der Marke Horex und anderer Marken vergangener Zeiten sowie ein kleiner Teilemarkt.
Am Samstagnachmittag gibt es einen Schönheitswettbewerb für Motorräder mit anschließender Siegerehrung. Hier können nicht nur die Teilnehmer des Treffens, sondern auch die Tagesgäste teilnehmen.
Für Speisen und Trank ist bestens gesorgt.
Als besonderer Höhepunkt sind am Samstag die vielrädrigen Schönheiten der Oldtimer-Alm zu Gast.