Aktuelle Seite: Startseite
Montag, 10. Oktober 2022, Taunus Zeitung
In der Innenstadt fahren Händler und Initiativen die Ernte ein
VON FLORIAN NEUROTH
Wer gut essen will, muss vorher etwas leisten. Auf dem Waisenhausplatz ist das „Suppefassen“ am Samstag mit reichlich Bewegung verbunden. Zahlreiche kleinere und größere Hindernisse gilt es zu überwinden, bevor am Ende der Kochtopf wartet. Auch Ethan schlängelt sich durch den Parcours der Aktionsgemeinschaft Bad Homburg. Ohne Scheu hüpft der Achtjährige in die Hula-Hoop-„Pfützen“, füttert das freilich nur imaginäre Pferd mit den Stoff-Karotten, läuft im Slalom durch den aufgezeichneten „Kuhmist“, balanciert über den „Holzlatten-Bach“, sammelt Pilze und mischt die Ingredienzien zu einem gesunden und vor allem scharfen Süppchen. „Das gibt ein Chili“, erklärt er und nimmt zwei große Löffel Sand/Salz.
Bad Homburger Woche vom 29.9.2022 Bad Homburg (eh).
Nach dreijähriger Pause konnte die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) am Wochenende endlich wieder ihr Keltertest feiern. Es war bereits das 15.Fest dieser Art, und so gab es Altbekanntes und Beliebtes, aber auch Neuerungen. Zum ersten Mal fand das Fest nicht wie gewohnt „uff de Bach“ – auf dem Parkplatz am Schwesternhaus und am Kirdorfer Brunnen – statt, sondern im Hof des neuen IKF-Gebäudes am oberen Ende des Usinger Wegs. „Wir haben hier die ganze Infrastruktur“, sagte der stellvertretende Vorsitzende, Michael Korwisi. Außer der Stadtbuslinie 6 fuhr stündlich ein Planwagen hinauf zum Vereinsheim, das gut besucht war.
Bad Homburger Woche vom 29.9.2022 Bad Homburg (ys).
Der Apfeltag in OberErlenbach, zu dem die Stadt vor Kurzem eingeladen hatte, war ein schönes Erlebnis fürGroß und Klein. Besonders erfreulich: Die Stadt wurde als „Streuobstkommune des Jahres“ ausgezeichnet. Eine Anerkennung für alle beteiligten Vereine und Naturschutzorganisationen. Erster Beigeordneter des Regionalverbands Rouven Kötter überreichte die Urkunde an Bürgermeister Dr. Oliver Jedynak und gratulierte ihm zu dieser Auszeichnung. An den verschiedenen Ständen beim Apfeltag – vertreten waren unter anderem die Vogel- und Naturschutzgruppe des Naturschutzbunds (Nabu) Ober-Erlenbach, die Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF), der Verein „Landschaftsschutz Platzenberg“ und die Stadt – konnte sich jeder Besucher über die Anlage, die Pflege, den Erhalt und die verschiedenen Arten der Nutzung von Streuobstwiesen informieren.
Nach dreijähriger Pause findet am kommenden Wochenende, 24. und 25. September wieder das beliebte Kelterfest der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Als erstes wurde am zurückliegenden Wochenende „angekeltert“, das heißt die große historische Kelter der IKF wurde in Betrieb genommen, und es wurde geschaut, ob alles funktioniert. Der Vorsitzende Fred Biedenkapp ist zufrieden: „Die Kelter arbeitet einwandfrei, der erste Süße hat sehr gut geschmeckt und auch sonst ist alles bereit für unser großes Kelterfest. Wir hoffen auf gutes Wetter und viele Besucher.“
Beim diesjährigen 15. Kelterfest der IKF gibt es Altbekanntes und Beliebtes sowie einige Neuerungen.