Aktuelle Seite: Startseite
Bürgerinnen und Bürgern, die Streuobstwiesen im Kirdorfer Feld oder einem anderen Gebiet in Bad Homburg bewirtschaften, bietet die Stadt Bad Homburg einen kostenfreien Häcksel- oder Abholservice für den Obstbaumschnitt an. Das Angebot dient dem Erhalt der geschützten Biotope. Das Schnittgut sollte bis zum 14. März 2021 am Rand der geschotterten oder asphaltierten Hauptwege mit den Schnittstellen zum Weg hin gestapelt werden.
Das Schnittgut wird an folgenden Orten abgeholt: Usinger Weg, Unterer Rotlaufweg, Oberer Rotlaufweg, Obere Neuestücke, Hämmerswiesen, Landwehr, Heidweg, dem asphaltierten Weg vom Weißkreuzweg bis in die Neuen Stücke.
Der Betriebshof wird das Schnittgut dann in den folgenden Wochen entweder vor Ort häckseln oder abtransportieren. Alle Interessenten in Kirdorf, Ober-Erlenbach, Ober-Eschbach, Gonzenheim, Pilgerrain oder Platzenberg werden gebeten, das Obstbaum-Schnittgut unter Angabe der Flur- und Flurstücksnummer bei der Bad Homburger Stadtverwaltung, Bereich Grünflächen bis Freitag, 12. März 2021, unter der Telefonnummer (06172) 100-6634 oder der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.
Die hohe Zahl heimischer und zum Teil auch recht seltener Vögel ist ein großer Reichtum des Kirdorfer Feldes. Fast alle gefiederen Arten unterstützen die Obstbauern vor allem die Apfelbaumbesitzer der IKF im Kampf gegen Schädlinge vor, während und nach der Blüte.
Daher unterstützt die IKF wiederum auch das Anbringen von Nistkästen an den Obstbäumen im Feld – oder macht es gleich selbst. So jedenfalls die IKF-Mitglieder der Familie Eggersdorfer, die in Abstimmung mit dem NaBu Kirdorf und dessen Vorsitzenden Wilfried Fechner jetzt 15 Nistkästen für ebenso viele Vogelpaare aufgehängt haben. Der NaBu Kirdorf ist ebenfalls Mitglied bei der IKF und ist aus der Vogelschutzgruppe Kirdorf um Dieter „Backstaa“ Müller hervorgegangen.
Judith und Jörg Eggersdorfer waren gemeinsam mit den Söhnen Felix und Max zwischen den Jahren im Feld unterwegs und haben fünf verschiedene Kastentypen aufgehängt: Starenkasten (1), halboffene kleine Kästen (2) für Rotkehlchen, Zaunkönig, Grauschnäpper, Bachstelze und Amsel, Kästen mit einer ovalen Einflugöffnung (3) etwa für Sperrling, Kleiber und Gartenrotschwanz, Kästen mit einer runden im Durchmesser 32 mm großen Einflugöffnung in ovaler und eckiger Bauart (4) für Kohlmeise, Trauerschnäpper oder Kleiber und schließlich Nistkastenkugeln (5) für Zaunkönig oder Rotkehlchen.
Eingerichtet wurden die neuen Immobilien im Kirdorfer Feld auf dem „Sonnenstück“ in den Kleinen Marktwiesen, im Lazarius auf dem Schlüsselstück und in einer Hecke bei einer befreundeten Familie in der Nachbarschaft des Schlüsselstücks.
von Andrea Rost, Frankfurter Rundschau vom 14.11.2020
83 Apfelbäume auf Kelkheimer Streuobstwiesen haben Profis jüngst von Misteln befreit. Das Hessische Umweltministerium fördert das Projekt, damit die Obstbäume überleben können.
Die buschigen Zweige mit den grünen Blättern und den weißen Beeren sind hübsch anzusehen, wenn sie an Weihnachten im Türrahmen hängen. Paaren, die sich unter einem Mistelzweig küssen, soll Glück beschieden sein. Auch allerlei Heilkräfte werden der Mistel zugeschrieben. Für die Obstbäume auf den Streuobstwiesen in der Rhein-Main-Region jedoch sind die dunkelgrünen Laubkugeln in den letzten Jahren zu einer tödlichen Gefahr geworden.
Produkte aus der Ernte 2020 bereits im Angebot
Auch in diesem Jahr wird die IKF am ersten Wochenende im Dezember traditionell vor dem Nikolaustag einen öffentlichen Verkaufstag anbieten. Keller und Lager sind offen und der Verkauf der frischen Produkte findet wieder im neuen Zuhause der IKF im Usinger Weg 102 statt. Die Türen werden am Samstag, 5. Dezember um 10.00 Uhr geöffnet und schließen um 15.00 Uhr. Eine gute Gelegenheit, das ein oder andere Weihnachtsgeschenk aus dem großen Apfelsortiment der IKF zu erwerben. Angesichts der Gaststättenschließungen aber auch eine gute Gelegenheit, sich ein paar Fläschchen Apfelgold aus dem Kirdorfer Feld in den Keller auf Vorrat zulegen.
Im Angebot sind Apfelwein, Apfelsecco (verschiedene Sorten, auch ein alkoholfreier ist darunter), Apfelsekt sowie Apfelsaft, Apfel-Quittensaft und zum Verfeinern von Salaten und Speisen ein toller Kirdorfer Apfelessig.
Die Fruchtaufstrichproduktion der IKF hat dieses Jahr zehn verschiedene Aufstriche gezaubert, neben dem reinen Apfel und den Apfelkompositionen auch Quitten, Birne und sogar Kirdorfer Traube.
Etwas ganz Besonderes ist der zum Kleinen, dem 15. Jubiläum des Bestehens der IKF, gekelterte Jubiläumssecco in der Piccoloflasche. Ideal für den Rucksack oder die Handtasche, zur kleinen Alternativeinkehr auf einer Bank.
Käuferinnen und Käufer werden gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln wie Abstand halten und einen Mund-Nasen-Schutz tragen einzuhalten.