Äppel-Hotline der IKF
...beim Apfellesen helfen, Bäume zum Ernten anbieten, Äpfel anliefern, Treffpunkt zum Helfen ausmachen...
0176 - 27 85 98 95
Mo.-Fr. 17-20 Uhr, Sa. 9-20 Uhr
(nicht für Apfelwein/Secco/Saftverkauf)
IKF Produktverkauf
an unseren hier angekündigten Verkaufstagen
sowie Kleinmengen Samstags von 10-12Uhr
im Usinger Weg 102.
Natürlich auch am Kelterfest sowie am Erntedankmarkt.
Um die vielfältigen Arbeiten an Geräten, Nacharbeiten, Planungen sowie Verwertung der Obsternte und Lagerung der Produkte zu ermöglichen, benötigen wir weitere Hilfe.
Kleine und große Spenden sind daher sehr willkommen !
IBAN DE79 5125 0000 0066 0070 22, BIC HELADEF1TSK - Taunus Sparkasse
IBAN DE92 5019 0000 6000 8247 10, BIC FFVBDEFFXXX - Frankfurter Volksbank eG
Wie Sie uns weiterhin unterstützen können:
Kaufen Sie unsere Produkte aus Kirdorfer Äpfeln !
Wenn Sie mithelfen möchten, das KirdorferFeld als einmaliges Biotop zu erhalten und weiter zu entwickeln, brauchen Sie nur ein wenig Zeit. Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.
.
Unsere Produkte aus den Früchten des Kirdorfer Feldes werden möglichst naturbelassen hergestellt. Natürlich brauchen wir auch Zusatzstoffe, die nicht aus dem Kirdorfer Feld kommen. Gelee ohne Gelierzucker klappt nicht, Calvados/Zimt sind natürlich ebenso zugekauft usw.
Der Erlös aus dem Verkauf kommt direkt oder indirekt der Pflege des Kirdorfer Feldes zu gute. Dies sind nicht nur Baumpflanzaktionen, sondern um mit vertretbarem körperlichem Einsatz das Feld zu pflegen oder die Früchte der Streuobstwiesen zu ernten,, bedarf es einiger technischer Hilfsmittel. Wer schon einmal Schüttelstangen oder gute Astscheren gekauft hat, kennt das Preisniveau. Auch die nötigen Maschinen (Mulcher, Traktoren, Anhänger) sowie unsere Kelter müssten ständig gewartet oder repariert werden. All diese Sachen werden mit dem Erlös aus unseren Produkten finanziert.
Unsere Produkte gibt es - solange vorrätig - an unseren auf der Homepage angekündigten Verkaufstagen.
Ebenso ist in der Regel Samstags zwischen 10 und 12 Uhr ein Helfer zum Verkauf in unserem Vereinsgebäude anwesend.
.
Sie erreichen uns schriftlich :
Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld e.V.
Usinger Weg 102
61350 Bad Homburg
und telefonisch:
+49 176 - 27 85 98 95
und per Elektronischer Post:
Manche Spaziergänger im Kirdorfer Feld mögen sich fragen, wer die vielen großen und kleinen Stapel mit Ast- und Baumschnitt an den Wegen aufgeschichtet hat. Es sind meist die Aktiven der sogenannten Donnerstagsgesellschaft der IKF, die sich in der Regel jeden Donnerstag um 9:30 Uhr an der IKF-Schafhalle im Weißkreuzweg treffen und dann mit dem entsprechenden Werkzeug, manchmal auch mit einem Traktor mit Anhänger ins Feld ziehen und dort die verschiedensten Arbeiten verrichten.
Neben der Beseitigung von Astbruch steht im Winter natürlich vor allem auch der Obstbaumschnitt, insbesondere für die mittlerweile insgesamt 750 von und mit der IKF neu gepflanzten Hochstämme. Beim Schneiden der Bäume werden auch gleich die Baumscheiben gelockert, die Anbindung sowie der Verbissschutz kontrolliert. In den letzten Sommern wurden mehrere 100.000 Liter Brauchwasser zur Bewässerung der Jungbäume ins Feld gefahren. Im September und Oktober folgt dann die Apfellese und jetzt eben von November bis Februar sind der Baumschnitt und das Aufräumen abgebrochener Äste dran. Ab Februar wird dann auch gepflanzt, werden Baumscheiben gehackt und Jungbäume geschnitten.
Wer bei der Donnerstagsgesellschaft mitmachen will, ob Mitglied oder Nichtmitglied, auch wenn es nur ein- oder zweimal im Monat passt, ist herzlich willkommen und schaut am bestens einfach Donnerstags um 9.30 Uhr an der Schafhalle im Weißkreuzweg vorbei. Es ist schön gemeinsam, ganz praktisch etwas zu erreichen und das Lachen kommt auf jeden Fall auch nicht zu kurz.
Mit etwas Glück haben wir herrliches Wetter (Foto 1).
Foto 2 zeigt von links nach rechts die IKF-Donnerstagsaktiven Ferdi Ernst, Bernd Fiedler, Jörg Eggersdorfer, Michael Korwisi und Manfred Johann bei einer kurzen Pause, damit die Fotografin ihre Arbeit machen konnte. (Foto 2)
Manche Spaziergänger im Kirdorfer Feld mögen sich fragen, wer die vielen großen und kleinen Stapel mit Ast- und Baumschnitt an den Wegen aufgeschichtet hat. Es sind meist die Aktiven der sogenannten Donnerstagsgesellschaft der IKF, die sich in der Regel jeden Donnerstag um 9:30 Uhr an der IKF-Schafhalle im Weißkreuzweg treffen und dann mit dem entsprechenden Werkzeug, manchmal auch mit einem Traktor mit Anhänger ins Feld ziehen und dort die verschiedensten Arbeiten verrichten.
Vor allen Dingen in den letzten beiden Sommern 2018 und 2019 wurden mehrere 100.000 Liter Brauchwasser zur Bewässerung der Jungbäume ins Feld gefahren, im September und Oktober folgte die Apfellese und jetzt eben von November bis Januar sind der Baumschnitt und das Aufräumen abgebrochener Äste dran. Ab Februar wird dann gepflanzt, werden Baumscheiben gehackt und Jungbäume geschnitten.
Wer bei der Donnerstagsgesellschaft mitmachen will, ob Mitglied oder Nichtmitglied, auch wenn es nur ein- oder zweimal im Monat passt, ist herzlich willkommen und schaut am bestens einfach Donnerstags um 9.30 Uhr an der Schafhalle im Weißkreuzweg vorbei. Nach der Weihnachtspause geht es am 16. Januar wieder los.
Der zurückliegende Donnerstag vor Weihnachten war der letzte Einsatztag der Gruppe in 2019 - bei herrlichem Wetter, das eher vermuten ließ, es werde demnächst Ostern und nicht Weihnachten gefeiert. Während im Lazarius noch Bodennebel vorherrschte, war es nur 200 Meter weiter hinauf ins Feld sonnig und mild (Foto 1).
Foto 2 zeigt von links nach rechts die IKF-Donnerstagsaktiven Ferdi Ernst, Bernd Fiedler, Jörg Eggersdorfer, Michael Korwisi und Manfred Johann am 19.12.2019 bei einer kurzen Pause, damit die Fotografin ihre Arbeit machen konnte.
Seite 96 von 96